Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Westfalen-Süd

Im Rahmen einer feierlichen Freisprechungsfeier erhielten kürzlich die Gesellinnen und
Gesellen der Maler- und Lackierer-Innung Westfalen-Süd ihre Prüfungszeugnisse und
Gesellenbriefe. Die Feier der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung fand im Haus der
Siegerländer Wirtschaft in Siegen statt.

„Mit der Ausbildung im Malerhandwerk habt ihr eine gute Grundlage erhalten euer Leben zu
meistern“, erklärte Sebastian Soose als Lehrlingswart in einer kurzen Eröffnungsansprache.
Der Malermeister freute sich sehr, den jungen Gesellen zu ihrem erfolgreichen Abschluss
und den guten Leistungen in ihrer Ausbildungszeit gratulieren zu können.

Dem Lob schloss sich auch Harald Görnig, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft
Westfalen-Süd an. „Der Beruf des Maler- und Lackierers ist ein toller Beruf. Die meisten
Handwerker sind zufrieden und fühlen sich wohl in ihrem Beruf. Ihr könnt stolz auf euch sein.
Ihr könnt mehr als nur eine Wand streichen. Ihr macht eine Arbeit, die man sieht“, so Görnig.
Auch er ging kurz auf das Thema Fachkräftemangel ein und meinte „ihr könnt bald
wesentlich mehr Geld verdienen als erwartet. Lasst euch nicht von der Industrie locken, weil
dort mehr gezahlt wird. Überlegt, dass KI mittlerweile überall lauert. Ihr hingegeben könnt
Arbeit erledigen, die die KI nicht kann. Wände streichen und Fenster abkleben, dass kann
künstliche Intelligenz nicht. Bleibt in dem Beruf, der euch Spaß macht. Auch ich freue mich
sehr, dass ihr die Prüfung bestanden habt und jetzt beruflich euren Weg gehen könnt. Nutzt
eure Möglichkeiten“, so Harald Görnig.

Der stellvertretende Obermeister der Innung, Malermeister Nils Krafft aus Freudenberg, der
zusammen mit Harald Görnig, Lehrlingswart Sebastian Soose samt Stellvertreterin
Alexandra Althaus die Gesellenbriefe überreichte, gratulierte den ehemaligen
Auszubildenden zu deren großartigem Tag. „Ihr seid ab jetzt Gesellen. Wir brauchen auch
gute Gesellen, die unsere Arbeit und die Firmen voranbringen“, so Nils Krafft. Er gab den
jungen Menschen im großen Saal den Rat, durchaus auch weiterhin als Geselle zu arbeiten.
„Je höher man ist, desto weniger macht man Dinge, die einem Spaß machen. Damit meine
ich natürlich nicht, dass Chef sein nicht auch schön sein kann. Aber die eigentliche Arbeit,
die man sehen kann und die die Kunden erfreut, wird dann meistens weniger. Man ist halt
mehr mit Dingen beschäftigt, die ein Chef macht“, so Krafft.

Nach einem gemeinsamen Abendessen erhielten folgende Personen ihre Gesellenbriefe:

Wintergesellenprüfung 2024/2025
René Kreusser (Claus Ortmann, Attendorn)
Ali Sina Mohsini (Marco Jung, Netphen)

Sommergesellenprüfung 2025
Ibrahim Addullah (Hengst Handwerk GmbH, Bad Laasphe)
Fabienne Bäumer (Christian Kosch, Wilnsdorf)
Sarah Sophie Beyer (Maler Dell GmbH & Co. KG, Neunkirchen)
Jonas Laurence Braß (POLYGON Deutschland GmbH, Olpe)
Muhammed Cilingir (Ralf Utsch e. K, Siegen)
Stine Friedhoff (baier Malerfachbetrieb GmbH, Lennestadt)
Nelio Grotmann (baier Malerfachbetrieb GmbH, Lennestadt)
Nevzad Habibi (Malerfachbetrieb Rath GmbH, Kreuztal)
Ina Homrighausen (Althaus GmbH, Bad Berleburg)
Peter Korte (Michael Koch, Attendorn)
Aaron Chrispin Krüger (Malerfachbetrieb Rath GmbH, Kreuztal)
Joy Müller (Frank Platz, Mudersbach)
Melanie Propp (Hengst Handwerk GmbH, Bad Laasphe)
Alice Sabau (Hengst Handwerk GmbH, Bad Laasphe)
Nele Schnecke (Magnus Berg, Kreuztal)
Joshua Scholz (57 Sanierung GmbH, Siegen)
Dominik Schulz (Malerfachbetrieb Rath GmbH, Kreuztal)
Lisa Schwamborn (Hubertus Reuber, Drolshagen)
Dennis Stellenberger (POLYGON Deutschland GmbH, Olpe)
Francesca Stoppelli (POLYGON Deutschland GmbH, Olpe)
Leon-Marvin Strack (Uwe Haas, Bad Laasphe)
Mona Wagener (Jens Otto GmbH & Co. KG, Bad Laasphe)

Lehrlingswart Sebastian Soose
Hauptgeschäftsführer Harald Görnig
Stv. Obermeister Nils Krafft

Text und Fotos: Kai Osthoff